Thomas

Thomas

🧑‍🌾 Über mich – Imker Thomas Wüst Schon seit rund zwölf Jahren bin ich leidenschaftlicher Imker – oder besser gesagt: Die Bienen haben mich. Was als neugieriger Blick in einen Bienenstock begann, ist heute ein fester Bestandteil meines Lebens geworden. Ganz ohne das Summen im Garten, den Duft von Wachs und Honig und die stillen Stunden am Bienenstand geht es für mich einfach nicht mehr. Ich lebe und imkere im schönen Siegerland, wo die Natur noch ihren eigenen Rhythmus hat. Hier betreue ich je nach Saison und Stimmung zwischen vier und zehn Bienenvölker. Für mich ist die Imkerei ein Hobby, das Ruhe schenkt, erdet und einen ganz neuen Blick auf die Natur eröffnet. Jeder Frühling, jeder Sommer bringt neue Erkenntnisse und Herausforderungen – und genau das macht das Imkern für mich so faszinierend. Um mein Wissen zu vertiefen, habe ich einen Honigkurs absolviert, der mir die handwerkliche und lebensmittelrechtliche Seite der Honiggewinnung noch nähergebracht hat. Seitdem bin ich stolz darauf, meinen eigenen Honig fachgerecht, sauber und mit größter Sorgfalt zu ernten und zu verarbeiten. Mehrmals habe ich außerdem am Honigwettbewerb teilgenommen – eine spannende Erfahrung, bei der man viel über Qualität, Geschmack und Verarbeitung lernen kann. Im Jahr 2023 durfte ich mich über einen besonderen Erfolg freuen: Ich erhielt den Ehrenpreis und belegte den 6. Platz in der Landeswertung – ein Moment, der mir zeigt, dass Leidenschaft und Sorgfalt sich wirklich lohnen. Obwohl ich mich selbst als Hobbyimker sehe, bedeutet mir die Arbeit mit den Bienen weit mehr als ein Zeitvertreib. Sie erdet mich, entschleunigt meinen Alltag und verbindet mich mit der Natur auf eine Weise, die schwer in Worte zu fassen ist. Wenn ich an einem warmen Sommerabend am Bienenstand stehe, das leise Summen höre und den Duft von frischem Wachs in der Luft habe – dann weiß ich, warum ich das alles tue. Auf Online-Biene.de möchte ich meine Erfahrungen teilen, anderen Imkern und Naturfreunden Einblicke geben und zeigen, wie viel Freude und Erfüllung in der Arbeit mit Bienen steckt. Denn am Ende gilt: Ich habe die Bienen nicht – die Bienen haben mich.

Biene oder Wespe ?

Honigbiene auf einer Blüte

🐝 Wie erkenne ich eine Biene? Viele Menschen verwechseln Bienen, Wespen und Hornissen – dabei sind sie ganz unterschiedlich. Doch wie erkennt man eigentlich eine echte Biene? Bienen sind meist braun-gelb gefärbt, wirken pelzig und haben einen eher runden Körper.…

Online Biene

Biene auf Honigwabe im Sonnenlicht – Symbolbild für Online-Biene.de, Themen: Honig, Natur, Imkerei und Leidenschaft.

🐝 Willkommen bei Online-Biene – wo Natur, Wissen und Leidenschaft summen Manchmal braucht es nur den richtigen Moment, um etwas Neues zu starten.Heute ist so ein Moment – meine Seite Online-Biene.de ist ab sofort auch direkt mit Facebook verbunden 🐝💛Das…

Hochwertigen Honig erkennen

Erfahre, woran du hochwertigen, naturbelassenen Honig erkennst – von Herkunft und Wassergehalt bis zur Sensorik. Jetzt mehr erfahren!

So erkennst du hochwertigen Honig – Qualität & Herkunft im Fokus Honig ist nicht gleich Honig. Hier erfährst du, woran du naturbelassenen, hochwertigen Honig erkennst – von Herkunft und Laborwerten bis zu Sensorik und Etikett. Herkunft & Imkerei – warum…

Futterkontrolle im Frühjahr

Bienen füttern

🐝 Futterkontrolle im Frühjahr – Sicherheit für deine Bienenvölker Im Frühjahr entscheidet sich, welche Bienenvölker den Winter gut überstanden haben. Eine sorgfältige Futterkontrolle schützt vor unerwarteten Verlusten und sorgt für einen starken Start ins Bienenjahr. Hier erfährst du, wann und…

Afrikanisierte Honigbiene

🐝 Afrikanisierte Honigbiene – Mythos und Realität der „Killerbiene“ Die afrikanisierte Honigbiene – oft reißerisch als „Killerbiene“ bezeichnet – fasziniert und verunsichert zugleich. Doch was steckt wirklich hinter diesem Namen? Hier erfährst du, woher diese Biene stammt, warum sie so…

Westliche Honigbiene

Westliche Honigbiene

🐝 Westliche Honigbiene – Das Herzstück unserer Imkerei Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) ist die bekannteste und wichtigste Honigbiene der Welt. Seit Jahrtausenden lebt sie in enger Beziehung zum Menschen – als Bestäuberin, Honiglieferantin und Symbol für Fleiß und Ordnung.…

Propolis: Tropfen, Salbe, Wirkung

Propolis

🧴 Propolis – Tropfen, Salbe & Wirkung der natürlichen Bienenmedizin Propolis ist eines der wertvollsten Produkte des Bienenstocks. Es wirkt antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend – ein wahres Naturwunder der Bienen. Hier erfährst du, wie Propolis entsteht, welche Wirkstoffe es enthält,…

Wie entsteht Honig

Honig im Glas, wie entsteht er ?

🍯 Wie entsteht Honig – Von der Blüte bis ins Glas Wie entsteht Honig? Diese Frage fasziniert nicht nur Imker. Denn hinter jedem Glas Honig steckt eine unglaubliche Leistung der Bienen: Millionen Blütenbesuche, perfekte Teamarbeit und ein ausgeklügelter Prozess der…

Insektenhotel selber bauen

Insektenhotel selbst bauen

🏡 Insektenhotel selber bauen – Lebensraum für Wildbienen & Nützlinge Ein Insektenhotel ist mehr als nur eine hübsche Gartenidee – es ist aktiver Naturschutz. Mit einfachen Materialien kannst du Wildbienen, Marienkäfern und Schmetterlingen einen wertvollen Lebensraum bieten. In diesem Artikel…

Warme Milch mit Honig

Milch mit Honig

Warme Milch mit Honig: Ein zeitloses Rezept für Gesundheit und Wohlbefinden Warme Milch mit Honig ist ein traditionelles Getränk, das seit Jahrhunderten in vielen Kulturen weltweit für seine wohltuenden Eigenschaften geschätzt wird. Die Kombination aus Milch und Honig ist nicht…

Türkischer Honig: Ein traditionelles Rezept

Türkischer Honig

Türkischer Honig (Lokum): Das süße Herz der türkischen Gastfreundschaft Türkischer Honig, auch bekannt als Lokum, ist eine traditionelle Süßigkeit aus dem osmanischen Reich, die bis heute in der türkischen Kultur tief verwurzelt ist. Das Rezept variiert, aber die Grundzutaten sind…

Unterschied: Biene & Wespe

Wespe und Biene

Wespen: Entschlüsselung der Unterschiede Ich schreibe diesen Bericht, um aufzuklären und das Bewusstsein zu schärfen, denn trotz ihrer Präsenz in unserem Alltag kennen viele Menschen nicht die grundlegenden Unterschiede zwischen Bienen und Wespen. Diese Unkenntnis kann zu Missverständnissen und unnötiger…

Traditionelles Met-Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Glasballonflasche mit goldgelbem Honig Met und sichtbarem Gärröhrchen auf Holztisch – traditionelles Honig Met Rezept aus der Imkerei – Online-Biene.de

Honig Met Rezept – traditioneller Honigwein aus der Imkerei Dieses honig met rezept zeigt Schritt für Schritt, wie du aus deinem eigenen Honig einen runden, natürlichen Honigwein ansetzt – mit praktischen Imker-Tipps zu Gärung, Lagerung und Verfeinerung. Met ist eines…

Honigtau – Alles, was Sie wissen müssen

Honigbienen sammeln Honigtau auf Fichtenzweigen im Sommerwald – glänzende Tropfen und warmes Sonnenlicht im Hintergrund – Online-Biene.de

Honigtau – das süße Geheimnis des Waldes Honigtau ist eine der faszinierendsten Grundlagen für unseren heimischen Honig. Anders als Blütenhonig stammt er nicht aus Nektar, sondern entsteht, wenn kleine Insekten wie Blatt-, Schild- oder Rindenläuse den zuckerhaltigen Pflanzensaft der Bäume…

Fragen über Honig

Honig auf einem Esslöffel

Welcher Honig ist gesund? Alle Honigsorten haben gesundheitliche Vorteile aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe wie Antioxidantien und Enzymen. Rohhonig wird oft als gesünder angesehen, da er weniger verarbeitet ist und mehr Nährstoffe behält. Wie wird Honig gemacht? Bienen sammeln Nektar von…

Wachsmotte

Wachsmotte

Als Imker begegne ich regelmäßig einer Vielzahl von Herausforderungen, aber eine der überraschendsten ist vielleicht die Wachsmotte. Dieses kleine, oft übersehene Insekt spielt eine bedeutende Rolle in der Welt der Imkerei, sowohl als Schädling als auch als faszinierendes Studienobjekt. Die…

Erfahrungen eines Imkers: Umgang mit Bienenräuberei

Bienenräuberei

Als Imker erlebe ich das Phänomen der Bienenräuberei hautnah und verstehe dessen Komplexität und Herausforderungen. Bienenräuberei, wo Bienen aus einem Volk Honig, Nektar oder Pollen aus einem anderen Bienenstock stehlen, ist ein faszinierendes, aber auch problematisches Verhalten. In meiner Erfahrung…

Imker Honig

Imker Honig

Die süße Reise: Die Geschichte des Imkerhonigs Honig, dieses goldene Geschenk der Natur, hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die frühesten Zivilisationen zurückreicht. In der Antike war Honig mehr als nur ein Nahrungsmittel; er war ein Symbol des Wohlstands…

Honig Senf Dressing wie im Restaurant

Glas Honig-Senf-Dressing auf Holztisch mit Honig, Senfkörnern und frischen Kräutern – cremig und goldgelb – Online-Biene.de

Ein Honig-Senf-Dressing verbindet Süße und Schärfe zu einem Geschmackserlebnis. Hergestellt aus hochwertigem Honig, Senf, Essig und Öl, lässt es sich leicht zubereiten. Variationen mit Joghurt oder Fruchtsäften bieten weitere Geschmacksmöglichkeiten. Es passt ideal zu Salaten, Fisch und Gemüse und kann bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Manuka Honig

Manuka Honig

Manuka-Honig – Herkunft, Qualität, Wirkung & Kaufberatung Manuka-Honig gilt als einer der wertvollsten Honige der Welt. Sein einzigartiger Wirkstoffgehalt, die aufwendige Ernte und seine vielfältige Verwendung machen ihn zu einem echten Premiumprodukt. In diesem Artikel erfährst du alles über Herkunft,…

Blütenpollen

Blütenpollen

Blütenpollen: Herkunft, Gewinnung & Verwendung Als Imker sammle und nutze ich Blütenpollen seit Jahren. In diesem Beitrag zeige ich dir kompakt, was Blütenpollen sind, wie ich sie schonend gewinne, wie du sie verwenden kannst und worauf ich bei Lagerung &…

Imkern im Dezember

Imkern im Winter

🐝 Imkern im Dezember – Winterruhe, Oxalsäurebehandlung und Planung fürs neue Jahr Der Dezember ist der ruhigste Monat im Imkerjahr – und dennoch von großer Bedeutung. Während die Natur in tiefem Winterschlaf liegt, sitzen die Bienen eng in ihrer Wintertraube…

Imkern im November

Imkern im November

🐝 Imkern im November – Beobachten, Vorbereiten und Ruhe bewahren Der November ist der Monat der Stille. Das Bienenjahr ist abgeschlossen, und die Völker sitzen fest in ihrer Wintertraube. Für den Imker heißt es jetzt vor allem: Beobachten statt eingreifen.…

Imkern im Oktober

Imkern im Oktober

🐝 Imkern im Oktober – Ruhe, Kontrolle und Vorbereitung auf den Winter Der Oktober markiert den Übergang vom aktiven Bienenjahr zur ruhigen Winterzeit. Die Völker haben ihre Arbeit getan, die Honigräume sind abgeräumt, und die Königin hat ihre Eiablage fast…

Imkern im September

Imkern im September

🐝 Imkern im September – Futterkontrolle, Volksstärke und Wintervorbereitung Der September ist der Monat der Kontrolle und Vorbereitung. Die Hauptarbeiten des Jahres liegen hinter dem Imker, doch jetzt entscheidet sich, ob die Völker gut über den Winter kommen. Die Futtermenge,…

Der Trachtpflanzen-Guide für Imker

🐝 Trachtpflanzenguide: Wann blüht was – und worauf Honigbienen wirklich fliegen Dieser Guide zeigt dir – klar, saisonal und praxisnah –, wann welche Pflanzen blühen, wie ergiebig sie Nektar und Pollen liefern und wie du deinen Garten, Hof oder deine…

Imkern im August

Imkern im August

🐝 Imkern im August – Varroa-Behandlung, Fütterung und Wabenerneuerung Der August ist der Monat der Ruhe und Vorsorge. Die Haupttracht ist vorbei, die Völker bereiten sich auf den Winter vor, und der Imker kümmert sich nun um die langfristige Gesundheit…

Imkern im Juli

Imkern im Juli

🐝 Imkern im Juli – Sommerhonigernte, Varroa-Behandlung und Auffütterung Der Juli ist der Wendepunkt im Bienenjahr. Die Haupttracht neigt sich dem Ende zu, die Sommerhonigernte steht bevor, und die Pflege der Völker rückt in den Vordergrund. Jetzt entscheidet sich, wie…

Imkern im Juni

Imkern im Juni

🐝 Imkern im Juni – Honigernte, Varroa-Kontrolle und Völkerpflege Der Juni ist die Hochsaison für Imker – die Völker sind auf ihrem Höhepunkt, und die Natur bietet eine Fülle von Trachtpflanzen. Akazie, Robinie, Kastanie und Linde stehen in voller Blüte.…

Imkern im Mai

Imkern im Mai

🐝 Imkern im Mai – Schwarmzeit, Honigernte und Völkerführung Der Mai ist der arbeitsreichste Monat für Imker. Jetzt steht die Natur in voller Blüte: Obst, Raps und Wiesenblumen bieten ein Übermaß an Nektar. Die Bienenvölker erreichen ihre größte Stärke, und…

Imkern im April

Imkern im April

🐝 Imkern im April – Wachstum, Schwarmtrieb und Erweiterung der Völker Mit dem April beginnt die spannendste Phase im Bienenjahr. Die Natur explodiert förmlich: Obstbäume, Löwenzahn und Raps stehen in voller Blüte. Für den Imker heißt das: Arbeiten am laufenden…

Imkern im März

Imkern im März

🐝 Imkern im März – Frühjahrsdurchsicht und Aufbruch ins neue Bienenjahr Im März beginnt für die meisten Imker das neue Bienenjahr. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und die Natur erwacht. In den Beuten regt sich neues Leben: Die…

Imkern im Februar

Imkern im Februar

🐝 Imkern im Februar – Die ersten Zeichen des Frühlings Der Februar ist ein Monat des Übergangs. Noch liegt Frost auf den Feldern, doch an sonnigen Tagen erwacht das Leben im Bienenstock langsam wieder. Die Wintertraube lockert sich, die Königin…

Imkern im Januar

Imkern im Januar

 🐝 Imkern im Januar – Der stille Beginn des Bienenjahres Der Januar ist die ruhigste Zeit im Bienenjahr. Draußen herrscht Kälte, Frost und oft Schnee – doch tief in der Beute lebt das Volk weiter. Die Bienen sitzen eng in…

Die Honigbiene

Die Honigbiene

Naturwunder und Bestäuber Die Honigbiene (Apis mellifera) ist ein faszinierendes Insekt mit einer komplexen sozialen Struktur. Diese Bienen spielen eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen und sind für die Honigproduktion unverzichtbar. Erfahren Sie mehr über ihre erstaunlichen Eigenschaften…

Gelee Royal

Gelee Royal

Gelee Royale: Herkunft, Inhaltsstoffe, Anwendung & Sicherheit Kurzüberblick: Gelee Royale (Königinnenfuttersaft) ist ein von Arbeiterinnen produziertes Bienenprodukt. Es ernährt alle Larven in den ersten Lebenstagen und dauerhaft die Königin. Dadurch erhält die Königin ihre besondere Größe, Fruchtbarkeit und Lebensdauer. Was…

Das Bienenvolk

In der Mitte ist die Bienenkönigin zu sehen.

Das Bienenvolk: Die Faszinierende Gesellschaft der Honigbienen Bienenvölker sind erstaunliche soziale Gemeinschaften, die von Honigbienen gebildet werden, um das Überleben der Art zu sichern. Diese kleinen Insekten erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben und zeigen ein bemerkenswertes Maß an Organisation und…

Wildblumenwiese

Ein Blütenmeer für Bestäuber und Naturliebhaber Die Bienenwiese ist ein Ökosystem von unschätzbarem Wert. Sie ist nicht nur ein Paradies für Bienen, sondern auch für viele andere Insektenarten. Mit ihrer Vielfalt an Blumen und Pflanzen bietet sie eine reichhaltige Nahrungsquelle…

Insektenhotel

Was ist ein Insektenhotel? Ein Insektenhotel ist eine wunderbare Möglichkeit, um die biologische Vielfalt in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein Insektenhotel so…

Die Varroamilbe

Die Varroamilbe auf einer Biene

🐝 Varroamilbe – Der gefährlichste Parasit der Honigbiene Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist der gefährlichste Parasit der Honigbiene. Sie schwächt Völker, überträgt Viren und kann unbehandelt ganze Bestände vernichten. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, wie du die Varroamilbe erkennst,…

Honigsorten

Entdecke die Vielfalt der Honigsorten - von zart-blumigem Akazienhonig bis hin zum kräftig-würzigen Waldhonig. Tauche ein in die Geschmackswelten der Natur und genieße die aromatische Vielfalt unserer hochwertigen Honige. Erfahre mehr über Herkunft, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Honigsorten und lass dich von ihrem einzigartigen Geschmack verzaubern. Entdecke die süße Vielfalt der Natur - probiere unsere Honigsorten und erlebe pure Genussmomente.

„Honigvielfalt entdecken: Eine Reise durch die faszinierende Welt der Honigsorten“ Honig ist nicht nur ein süßer Genuss, sondern auch ein faszinierendes Produkt der Natur, das in zahlreichen Sorten erhältlich ist. Jede Honigsorte hat ihre eigene einzigartige Geschmacksnote, Farbe und Textur,…

Links

Wegweiser

Verbände, Imkervereine und mehr Entdecke meine sorgfältig zusammengestellte Link-Sammlung In der Welt des Imkerns gibt es so viel zu entdecken! Daher habe ich für euch eine Link-Sammlung zusammengestellt, die von offiziellen Seiten wie dem Imkerbund und verschiedenen Landesverbänden bis hin…

Bücher

Imkerbücher kaufen

Die Wissensquelle für ambitionierte Imker: Die Bedeutung von Imkerbüchern für eine erfolgreiche Imkerei Die besten Imkerbücher: Eine Auswahl für angehende Imker Bienen sind faszinierende Geschöpfe, und die Kunst des Imkerns ist eine traditionsreiche Tätigkeit, die sowohl Wissen als auch Erfahrung…