🍂 🐝 Imkern im Oktober – Der goldene Abschluss des Bienenjahres

Der Oktober markiert den stillen Übergang vom arbeitsreichen Spätsommer zur besinnlichen Winterzeit. Jetzt ziehen sich die Bienen langsam in ihre Wintertraube zurück, und auch wir Imker dürfen zur Ruhe kommen – doch bevor die kalte Jahreszeit beginnt, gibt es noch einige wichtige Handgriffe zu erledigen.

🍯 1. Futtervorräte kontrollieren – Sicherheit für den Winter

Der wichtigste Punkt im Oktober: Haben die Völker genug Futter?

Ein gesundes Wirtschaftsvolk benötigt etwa 18 – 20 Kilogramm Wintervorrat, um sicher durch die kalten Monate zu kommen.

👉 Praxis-Tipp:

Wiege deine Beuten oder hebe sie vorsichtig an. Ist das Gewicht zu gering, kannst du noch Futterteig auflegen – flüssiges Futter ist jetzt meist zu riskant, da die Nächte bereits kühl sind.

🐭 2. Mäusegitter montieren und Flugloch anpassen

Mit den sinkenden Temperaturen suchen Mäuse warme Unterschlüpfe. Ein Bienenstock mit Waben und Futter ist da verlockend – und kann großen Schaden anrichten.

Setze daher unbedingt ein Mäusegitter auf und verenge das Flugloch auf wenige Zentimeter. Das schützt gleichzeitig vor Räuberei durch fremde Bienen und Wespen.

🕷️ 3. Varroakontrolle – Beobachten statt Behandeln

Die Hauptbehandlungen gegen die Varroamilbe sollten im Oktober abgeschlossen sein. Jetzt ist Beobachtung angesagt: Kontrolliere regelmäßig die Windel (Bodeneinlage), um den natürlichen Milbenfall im Auge zu behalten.

Eine weitere Behandlung erfolgt erst in der brutfreien Zeit, meist im Dezember, mit Oxalsäure. Diese Maßnahme schließt den Varroa-Zyklus für das Jahr ab.

🌧️ 4. Beutenstand überprüfen – Trockenheit ist jetzt entscheidend

Feuchtigkeit ist im Winter gefährlicher als Kälte. Prüfe daher:

  • Stehen die Beuten trocken und windgeschützt?
  • Sind Deckel, Folien und Dämmungen dicht?
  • Läuft Regenwasser zuverlässig ab?

Ein schräg gestellter Boden und etwas Luftzirkulation beugen Schimmelbildung vor.

🧹 5. Aufräumen, Reinigen, Vorbereiten

Während die Bienen zur Ruhe kommen, beginnt für den Imker die Saison des Aufräumens:

  • Alte Rähmchen ausschmelzen
  • Beutenteile reinigen oder reparieren
  • Wachs einschmelzen und lagern
  • Mittelwände für das kommende Jahr gießen

So startest du im Frühjahr mit sauberem, vorbereitetem Material und gesunden Völkern.

🐝 6. Ruhe bewahren – weniger ist jetzt mehr

Ab Oktober gilt: Deckel zu, Finger weg.

Jede unnötige Störung bringt Unruhe in die Wintertraube und kann Energieverluste verursachen. Lausche lieber ab und zu vorsichtig am Flugloch – ein sanftes Summen zeigt, dass alles in Ordnung ist.

🌿 Fazit

Der Oktober ist ein Monat der Vorsorge, Kontrolle und Besinnung. Jetzt entscheidest du, wie gut deine Völker durch den Winter kommen.

Mit ausreichend Futter, trocken stehenden Beuten und minimaler Störung schaffst du die Grundlage für ein starkes Frühjahr – und für ein gesundes, produktives Bienenjahr 2026.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert